Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.
OKAblehnenmehr InfosWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Was tun bei Gewalt und Hasskommentaren auf Social Media
/in Allgemein„Ziel von Hasskampagnen ist es meist, Menschen einzuschüchtern, die eine bestimmte politische Meinung vertreten und die sich für demokratische Werte einsetzen. Sie sollen zum Schweigen gebracht werden (sogenanntes „Silencing“). Reizthemen sind oft Migration, Rechtsextremismus, Gleichberechtigung oder die Klimapolitik. Im Ergebnis soll sich der politische Diskurs verschieben: Denn wenn sich viele Menschen nicht mehr trauen, sich […]
Aktualisierter Verwendungsnachweis
/in AllgemeinWir haben unseren Verwendungsnachweis aktualisiert. Das Formular findet sich unter dem Button.
Sternmarsch und Solidaritätskundgebung „Flucht & Zuflucht – Wir zeigen Solidarität mit allen Geflüchteten“
/in Allgemeinam 22. September 2022 um 13:45Uhr am Berndorfer Tor in Korbach plant die AG #Region gegen Rassismus des Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg einen Sternmarsch, um Solidarität mit allen Geflüchteten zu zeigen und für Frieden in der Welt aufzurufen. Die Idee ist, dass Interessierte, Lehrkräfte und Schüler:innen gemeinsam von ihrer Schule aus bzw. vom Bahnhof, nach […]
Neuer Förderantrag
/in AllgemeinSeit 2020 ist das Netzwerk für Toleranz als Partnerschaft für Demokratie in einer neuen Förderperiode. Aus diesem Grund haben wir auch unser Formular für Projektförderung überarbeitet.
Kurz vor den Sommerferien ist eine gute Zeit um den Schulalltag etwas abwechslungsreicher zu gestalten. Darum haben engagierte Lehrerinnen der Kugelsbergschule das „Netzwerk für Toleranz“ des Landkreises Waldeck-Frankenberg mit ihrer Wanderausstellung „Out of the Box“ eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 wurden Anhand von konkreten Fragestellungen durch die Ausstellung geleitet und konnten sich, […]
Tag der offenen Gesellschaft in Korbach
/in AllgemeinCorona-Pandemie, Klimawandel, Kriege in verschiedenen Teilen der Welt, gibt es denn nur schlechte Nachrichten? Vielleicht, aber es nützt nichts den Kopf in den Sand zu stecken. Deshalb wollen wir uns gemeinsam mit euch darüber austauschen, was uns Mut macht.
Fristen für die Beantragung von Förderung
/in Allgemein Das Netzwerk für Toleranz fördert Projekte von gemeinnützigen Vereinen und Initiativen zur Förderung von Demokratie, einer aktiven Willkommenskultur, Prävention von Diskriminierung und Toleranz im Landkreis im Waldeck-Frankenberg.
Koordinator:in gesucht
/in AllgemeinProjekte für Geflüchtete und Schutzsuchende
/in AllgemeinWeltweite finden Kriege statt, die Menschen dazu zwingen ihren Wohnort zu verlassen und sich in anderen Staaten in Sicherheit zu bringen. Auch in Waldeck-Frankenberg sind allein aus der Ukraine ca. 2.000 Menschen angekommen. Gleichzeitig leben bereits seit längerer Zeit auch Menschen aus anderen Kriegs- und Kriesengebieten der Welt in unserem Landkreis. Beispielsweise Syrien, Afghanistan, Somalia, […]
Unsere Antwort auf den Angriff auf die Ukraine: Mehr Demokratie! Mehr Freiheit! Mehr Solidarität!
/in AllgemeinDer Angriff der russischen Armee auf die Ukraine trifft uns ins Herz. Wir verurteilen dieses völkerrechtliche und menschliche Verbrechen als die Tat einer Macht-Clique um Wladimir Putin; wir glauben zu erkennen, dass es nicht das russische Volk ist, das diesen Angriff auf die selbsterklärten Schwestern und Brüder in der Ukraine befürwortet. Die zivilgesellschaftlichen Proteste in […]
Theater – Out of the Box
/in AllgemeinKönnen gute Absichten einen Mangel an Verständnis ausgleichen? Braucht Rassismus Intention? Wo beginnen Vorurteile? Und was passiert vielleicht auch nur in unserem Kopf? Mit diesen Fragen im Gepäck lädt das Netzwerk für Toleranz gemeinsam mit dem Kooperationspartner Statt Theater Mengeringhausen e.V. alle interessierten Jugendlichen ein, durch Theater Toleranz und demokratische Haltung auszuprobieren. Ziel ist es […]
Kooperation mit Gewaltfrei handeln e.V.
/in AllgemeinZum neuen Jahr hat die Trägerschaft der so genannten Koordinierungs- und Fachstelle des Netzwerks für Toleranz gewechselt. Wir, Ursula Müller und Violetta Bat, freuen uns sehr nun Teil des Personalteam des Vereins „Gewaltfrei handeln e.V.“ mit Sitz in Wethen zu sein. Daraus ergeben sich keine Veränderungen für die bisherige Arbeit des Netzwerks: Das Netzwerk als […]
Ederseeschule setzt Zeichen gegen Rassismus
/in AllgemeinDie Haupt- und Realschule „Ederseeschule“ beteiligt sich an unserer Aktion „Region gegen Rassismus“ und hängt das Schild an ihrer Schule auf.
Ausstellung Out of the Box – Alltagsrassismus gezeigt in Vöhl
/in Allgemein„Aber die Polizei ist doch nicht grundsätzlich rassistisch!“ Unsere Ausstellung sorgte für kontroverse Diskussionen mit den Schüler:innen der Klassen 10 der Edersee Schule Herzhausen. Die Schüler:innen waren teilweise irritiert von dem Ausmaß an Rassismus, den Menschen in Deutschland erfahren. In einer anschließenden Reflektionsrunde mit Mitgliedern der Arbeitsgruppe „Region gegen Rassismus“ wurden die Hintergründe für diese […]
Ausstellungseröffnung in der Presse
/in AllgemeinDie Ausstellung ist eröffnet und wer sie noch nicht gesehen hat, kann dies jeder Zeit tun. Derzeit steht sie im ehemaligen Bastelgeschäft in der Fußgängerzone am Berndorfer Tor. Termine für eine Besichtigung können über Ursula Müller gebucht werden.
Demokratie Fest 2021
/in Allgemein„Demokratie Feiern“ unter diesem Motto startete unser gleichnamiges Projekt letztes Jahr und sollte auf die Errungenschaft unserer Verfassung und der Grundrechte aufmerksam machen und diese loben. Viele Netzwerkpartner:innen meldeten sich als sogenannte Grundrechtspaten und wollten mit einer kleinen Veranstaltung und dem Verlesen eines Grundrechts in ihrer Institution, Verein, Schule, Firma etc. teilnehmen.
Ausstellungseröffnung „Out of the Box“
/in AllgemeinDie AG Region gegen Rassismus eröffnet am 16. Juli die Ausstellung „Out of the Box“. Nachdem die AG erfolgreich nun mehr als 200 Schilder #RegionGegenRassismus im Landkreis verteilt hat, ist es nun das Ziel mit der Ausstellung möglichst viele Menschen sehr niedrigschwellig für das Thema Rassismus zu sensibilisieren und aufzuklären. Dafür hat die AG gemeinsam […]
„Die Null muss stehen“ & Interkulturelle Woche
/in AllgemeinMit dem Ende der Europameisterschaft im Fußball ist leider wieder gezeigt worden, dass rassistische Vorurteile fest im Fußball verankert sind. So haben z.B. viele enttäuschte Fans der englischen Nationalmannschaft die Schwarzen Spieler im Netz beleidigt und deformiert, nachdem diese beim Elf-Meter-Schießen, nicht getroffen haben. Auch im Amateur-Fußball und in unserem Landkreis sind Spieler*innen immer wieder […]
„Du hast die Wahl“ zur Bundestagswahl
/in Allgemein Im September sind Bundestagswahlen?! Und du hast keine Ahnung was und wen und wie du überhaupt wählst? Keine Sorge, mit unsern Videos zum Thema Bundestagswahl klären dich Luca, Ronja und Marvin vom Jugendredaktionsteam auf und machen dich fit zum Kreuzchensetzen.
Haltung zeigen
/in AllgemeinDie Aktion „Haltung zeigen“ ruft Menschen dazu auf in den Dialog zu treten und miteinander über Fragen nach einem Zusammenleben in der globalisierten Welt und zivilgesellschaftlichem Engagement zu diskutieren. Dadurch soll Raum für Diskussion und Austausch entstehen.
Schutz vor giftigen Gedanken in der Gesellschaft
/in AllgemeinHeute vor zwei Jahren wurde der Kasseler Regierungspräsident ermordet. Die Tat hatte einen rechtsextremen Hintergrund und stellt einen Anschlag auf die gesamte demokratische und vielfältige Gesellschaft dar. Dr. Walter Lübcke setzte sich für eine solidarische und offene Gesellschaft ein.
Videopräsentation „Flagge zeigen für ein tolerantes und weltoffenes Waldeck-Frankenberg“
/in Allgemein Corona macht vieles nicht möglich. Oder einfach erfinderisch. Weil die Jahrgangsstufe 4 der Edertal Grundschule ihre gemalten Flaggen im Rahmen unseres Projekt „Flagge zeigen“ nicht ausstellen konnte, wurde ein Video mit den gemalten Flaggen erstellt.
„Region gegen Rassismus“-Schilder jetzt auch an Radwegen
/in AllgemeinLos ging es mit einer Idee bei einer Demokratiekonferenz des Netzwerks. Daraus ist die Arbeitsgruppe Region gegen Rassimus entstanden, die nun ca. 250 Schilder mit der Aufschrift „Region gegen Rassimus Waldeck-Frankenberg – 100% Menschenwürde“ im Landkreis verteilt hat.
Broschüre „Verschwörungsideologien – Hype oder Gefahr“
/in AllgemeinVerschwörungstheorien erleben gerade eine ungekannte Resonanz. Nicht wenige richten sich gegen demokratische Grundwerte und stellen diese in Frage.
Ausstellung „Rechtsaußen – Mittendrin?“ in der Alten Landesschule Korbach
/in AllgemeinMit der Unterstützung des Netzwerks für Toleranz konnte der Geschichtsleistungskurs von Dr. Marion Lilienthal die Ausstellung „Rechtsaußen – mittendrin?“ in der Alten Landessschule Korbach ausstellen. Die 26 Aufsteller wurden vom Beratungsnetzwerk Hessen gestaltet und klären über die unterschiedlichen Facetten des Rechtsextremismus auf.
Podcast zum Aktionstag „Vorsicht, Vorurteile“
/in AllgemeinSeitdem es das Netzwerk gibt, sind wir in Schulen unterwegs, um über Vorurteile aufzuklären und mit Schülerinnen und Schülern Handlungsoptionen für einen tolerantes Miteinander zu entwickeln. In den Workshops sensibilisieren wir für die Folgen von Diskriminierung und leisten damit einen Präventionsbeitrag für eine vielfältige Gesellschaft.
Kommunalwahlen erklärt vom Jugendforum Bad Wildungen
/in AllgemeinKommunalpoltik ist Politik vor der Haustür, also nah dran an den Bürgerinnen und Bürger jeden Alters und quasi zum Anfassen. Für die Kommunalwahlen wollten sich die Jugendlichen des Jugendforums genauer über das Wahlprogramm der einzelnen Fraktionen in Bad Wildungen informieren und vor allem wissen: Welche Ideen haben die Parteien in Bezug auf Kinder, Jugendliche und […]
Vorsicht, Vorurteile
/in Allgemein„Ich hab nichts gegen Ausländer, aber…“ Solche Sätze und vor allem deren vielfältige Vervollständigung kennen wir alle. Viele solcher Aussagen beruhen auf Erfahrungen. Das fatale daran ist oftmals, dass sie auch voll mit Vorurteilen sind. Macht nichts? Doch, Vorurteile machen etwas: sie verletzten, grenzen aus, stigmatisieren und führen zu Diskriminierung von Menschen und -gruppen. Auch […]
Rassismus kennt keinen Lockdown
/in AllgemeinDas vergangene Jahr war überschattet von der Berichterstattung über das Coronavirus. In unserer Gesellschaft gibt es aber auch andere Viren und Krankheiten, wie z.B. Rassismus. Mit dem rassistischen Terroranschlag in Hanau im Februar 2020 wurden wir alle von den tödlichen Folgen des Rassismus erschüttert.
Netzwerk für Toleranz präsentiert: „Du hast die Wahl“ – Jugendliche erklären die Kommunalwahl
/in AllgemeinLuca-Sergio Wehner, der im Netzwerk für die Jugendarbeit mit zuständig ist, hat sich von politisch engagierten und interessierten Jugendlichen die Kommunalwahlen erklären lassen. Unter anderem geht es um die Themen Wahlalter, Briefwahlen und Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Aber auch Kumulieren und Panaschieren und das Feststellen des Endergebnisses werden angesprochen. Neben den Rahmenbedingungen der Kommunalwahlen werden […]
Einladung „How to Verschwörungstheorie“
/in AllgemeinLiebe Mitstreiter*innen des Netzwerks für Toleranz, gemeinsam mit der DEXT (Demokratieförderung und Extremismusprävention)-Stelle bieten wir Ihnen/Euch zu Beginn des Jahres 2021 eine Veranstaltungsreihe an, die sich mit dem Thema der Verschwörungstheorien beschäftigt. Den Auftakt stellt am 26. Januar ein kreativer Workshop zur Aufklärung über Verschwörungstheorien dar, der von dem Verein INSIDE OUT E.V. durchgeführt wird: […]
Weiterbildung der AG „Region gegen Rassismus“ Mitglieder
/in AllgemeinAm 4. November 2020 haben wir für die Mitglieder der AG Region gegen Rassismus einen Online-Workshop zum Thema Rassismus angeboten. Der Workshop-Leiter war Christoph Pinkert, Trainer und Dozent für Friedensbildung und Konfliktbearbeitung aus Hannover.
Newsletter IV/2020
/in AllgemeinLiebe Mitstreiter*innen, Freund*innen und Interessierte des Netzwerks für Toleranz Waldeck-Frankenberg, in der Netzwerkarbeit gibt es weitere Veränderungen und neue Projekte. Trotz Einschränkungen durch Corona setzen wir unsere Arbeit fort und sind weiterhin im Einsatz für Demokratie und gegen Extremismus. Herzliche Grüße Ursula Müller, Luca-Sergio Wehner und Violetta Bat Koordinator*innen Netzwerk für Toleranz
Jugendforum Bad Wildungen sammelt Ideen für Outdoorplatz
/in AllgemeinAuf die Frage „Was fehlt in Bad Wildungen für Jugendliche?“ antworten die Mitglieder des JuFos Bad Wildungen „Ein selbstverwalteter Treffpunkt für Jugendliche“. Vielleicht könnte dieser Wunsch bald in Erfüllung gehen: Die Stadtverordnetenversammlung überlegt einen Outdoorplatz mit Sportfeldern einzurichten.
03.10. – Das Fest der Demokratie im vereinten Deutschland
/in AllgemeinUnser Projekt „Demokratie Feiern – Mit den Grundrechten durch das Jahr“ feiert am 03. 10. mit dem Tag der deutschen Einheit ein digitales Fest. die Grundidee des Projekts „Demorkatie feiern – Mit den Grundrechten durch das Jahr“, dass wir unsere Grundrechte bekannter machen wollen und dies mit verschiedenen Veranstaltungen begleiten.
Preisverleihung und Ehrung der Sieger*innen der Videochallenge 2020
/in Allgemein„Was bewegt dich? Was bewegst du?“ Unter diesem Titel wurde die diesjährige Videochallenge des Netzwerks für Toleranz Waldeck-Frankenberg durchgeführt. Die Teilnehmenden konnten aus drei Themenbereichen auswählen: Jugendräume – Jugendträume; Wie, wo, wann wollen Jugendliche nach ihrer Meinung gefragt werden? Das Klima ändert sich – was änderst du? Respekt – wofür stehst du auf? Durchgeführt wurde […]
Demokratie Feiern: Artikel 72.2 und 23 in Battenberg gewürdigt
/in AllgemeinArtikel 72.2 zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse besagt: (2) Auf den Gebieten des Artikels 74 Abs. 1 Nr. 4, 7, 11, 13, 15, 19a, 20, 22, 25 und 26 hat der Bund das Gesetzgebungsrecht, wenn und soweit die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet oder die Wahrung der Rechts- oder Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen Interesse eine bundesgesetzliche Regelung […]
Trotz Corona zwei OpenAir Kinoveranstaltungen
/in AllgemeinDank des mobilen Kinos von Friedrich Bähr und unseren Netzwerkpartnern dem Verein WaJuKu e.V. und dem Kirchenvorstand Rhadern konnten wir zwei Open Air Kinoveranstaltungen realisieren. Gezeigt wurden in Rhadern der Film „Lottie oder der etwas andere Heimatfilm“ und in Waldeck die Komödie „Auf der Couch in Tunis“. Damit konnten wir insgesamt 135 Menschen einen unterhaltsamen […]
Einladung ins OpenAir Kino
/in AllgemeinDas Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg lädt gemeinsam mit dem Kirchenvorstand Rhadern zu einem unterhaltsamen Abend ins Open Air Kino ein: Am Samstag, 22. August, 21:00 Uhr auf dem Sportplatz zwischen Rhadern und Dalwigksthal. Gezeigt wird in Kooperation mit Friedrich Bähr und seinem mobilen Kino die Komödie „Lotti oder der etwas andere Heimatfilm“, welche dieses Jahr […]
Toleranz. Identität. Empowerment. Demokratie
/in AllgemeinZum Ende des Schuljahres ist es der Hans-Viessmann-Schule in Frankenberg gelungen, doch noch ein Projekt in den Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung umzusetzen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Sozialen Projekte und die Tagesfahrten gestrichen, weswegen wir dankbar waren, dass der Workshop „Toleranz. Identität. Empowerment. Demokratie“ stattfinden konnte.
Demokratie Feiern – AWO Aktion zum Thema Kinderrechte
/in AllgemeinIn unserem Aktions-Projekt „Mit den Grundrechten durch das Jahr“ werden auch die kleinsten und jüngsten der Gesellschaft nicht ausgelassen: Die AWO, Gastgeberin für Kinderrechte im Rahmen unseres Projekts, ruft Kinder und Jugendliche dazu auf ihre Ideen zum Thema „Kinderrechte“ in Form von Bilder, Collagen, Fotos, Videos oder Texten zum Ausdruck zu bringen.
Bereits 200 Schilder #RegionGegenRassismus im Landkreis verteilt
/in AllgemeinDie Schilder #RegionGegenRassismus hängen an unterschiedlichen Orten im Landkreis: in Korbach, Bad Arolsen, Dodenau, Volkmarsen, Frankenberg uvm. Wir sind begeistert, dass sich so viele Menschen und Institutionen offen mit dem Schild gegen Rassismus positionieren.
Bürgerbeteiligung – Chancen und Risiken
/in AllgemeinWir haben uns sehr gefreut, unser erstes analoges Treffen trotz Corona-Schutz-Maßnahmen durchführen zu können: Am 18. Juni fand unser 14. Netzwerktreffen zum Thema „Bürgerbeteiligung – Chancen und Risiken“ statt. Obwohl nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmenden zugelassen war, hat ein lebhaftes Treffen mit anregenden Diskussionen rund ums Thema stattgefunden.
Video zur Grundrechtsaktion „Grundrechte in Zeiten von Corona“
/in AllgemeinFür die Bekämpfung der Corona-Pandemie haben wir alle gemeinsam und für eine beschränkte Zeit unsere Grundrechte eingeschränkt. Dadurch ist vielen Menschen bewusst geworden, wie unmittelbar die Einschränkung selbstverständlicher Rechte wie z.B. die Versammlungsfreiheit oder das Recht auf Freizügigkeit ihr Leben verändert.
Netzwerktreffen zum Thema „Bürgerbeteiligung – Chancen und Grenzen“
/in Allgemein Wir laden Sie und Euch herzlich zu unserem 14. Netzwerktreffen und 8. Demokratiekonferenz zum Thema „Bürgerbeteiligung Chancen und Grenzen“ ein. Gemeinsam mit Ihnen und Expert*innen aus dem Landkreis und darüber hinaus möchten wir verschiedene Formen der Bürgerbeteiligung diskutieren und darüber ins Gespräch kommen, was Chancen von unterschiedlichen Beteiligungsformen sind und wo es Grenzen und […]
Videochallenge Waldeck-Frankenberg: Workshopangebot
/in AllgemeinIn vier Wochen Starten die Sommerferien und damit auch unsere Videochallenge! Vorab gibt es bereits ein Angebot an einem Workshop rund ums Filmemachen teilzunehmen mit den beiden Videographen David Heise und Christian Wolf.
EUTB Gastgeberin für Artikel 11 des Grundgesetzes
/in AllgemeinDie „Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung“ hatte eine Aktion in der Fußgägngerzone Korbachs zum Artikel 11 des Grundgesetz, Recht auf Freizügigkeit, geplant. Leider konnte die Aktion nicht in dieser Form durchgeführt werden, weil es die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie nicht zuließen. Die Aktion sollte im Rahmen unseres Projekt „Demokratie Feiern – Mit den Grundrechten durch das […]
Flaggen für Toleranz in Edertal an den Bürgermeister übergeben.
/in AllgemeinAn der Grundschule Edertal haben wir mit insgesamt fünf Klassen unser Projekt „Flagge zeigen für ein weltoffenes und tolerantes Waldeck-Frankenberg“ (zur Projektbeschreibung) durchgeführt. Nachdem die entstandenen Fahnen zunächst auf dem Schulgelände hingen, sollen sie nun einen prominenten Platz entlang der Bahnhofstraße in Edertal erhalten.
Verschwörungstheorien erkennen und entgegentreten
/in AllgemeinZur Zeit scheinen sich die Ereignisse und die Informationen zu überschlagen. Woher kommt das Corona-Virus? Wie verbreitet es sich? Was sind aktuelle Maßnahmen zur Bekämpfung des Virus? Und wie können wir uns gegen das Virus schützen? Sind Fragen die uns alle betreffen und beschäftigen. Die Antworten darauf fallen teilweise unterschiedlich, wenn nicht sogar widersprüchlich, aus […]
Ein Zeichen setzen: Menschen im Landkreis für eine Region gegen Rassismus
/in AllgemeinAb sofort können Sie Aufkleber und Schilder „100% Menschenwürde – #Region gegen Rassismus Waldeck-Frankenberg“ beim Netzwerk für Toleranz erhalten. Die Schilder und Sticker verschicken wir gerne auf Anfrage kostenlos an Sie und freuen uns, wenn Sie Teil der Region gegen Rassismus werden.
Das war unser erster digitaler Workshop
/in AllgemeinEigentlich hätte am 30. April ein Tagesworkshop für Pädagog*innen, Schulsozialarbeitende und interessierte Menschen zum Thema Antisemitismus stattfinden sollen. Doch wegen der Kontaktsperre zur Bekämpfung des Corona-Virus haben wir den Workshop ins Internet verlegt. Das Ergebnis war eine schöne Mischung an Teilnehmenden: Jüngere und ältere Menschen, Lehrkräfte und privat Personen, Menschen aus Waldeck-Frankenberg und darüber hinaus.
Verlängerung unserer Videoaktion „Grundrechte zur Zeit von Corona“
/in AllgemeinZur Bekämpfung der Corona-Pandemie schränken wir derzeit unsere Grundrechte ein. Wie hat sich dadurch Ihr Alltag verändert?
Veranstaltungen unserer Partner: Online Lesung „exit RACISM“ mit Tupoka Ogette und Webtalks zu Antisemitismus
/in AllgemeinGerne machen wir auch auf Veranstaltungen unserer Partner*innen aufmerksam: Die Vielfalt und Diversity-Trainerin Tupoka Ogette liest aus ihrem Buch „exit Racism – Rassismuskritisch denken lernen“ und lädt das Publikum zum Gespräch ein. Außerdem werden drei Webtalks zum verschiedenen Aspekten des Themas „“Antisemitismus heute – Herausforderungen im Schulalltag” live vom Kompetenzzentrum für Prävention und Beratung übertragen.
Neues von unseren Partnern: Ausschreibung für Projektförderung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ für Bündnisprojekte gegen Antisemitismus und Antiziganismus
/in AllgemeinDie Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ fördert Projekte, die sich gegen Antisemitismus und Antizigansismus wenden.
Crowdsourcing Aktion der Arolsen Archives für eine neue Ge-denkkultur
/in AllgemeinDie Arolsen Archives, internationales Zentrum über NS-Verfolgung, leisten seit ihrer Gründung nach dem zweiten Weltkrieg einen wichtigen Beitrag um die Schicksale vermisster, überlebender und ermordeter Opfer des Nationalsozialismus zu dokumentieren und archivieren. Seit einiger Zeit ist die Organisation damit beschäftigt ihre Archivbestände zu digitalisieren, um sie weltweit zugänglich zu machen. Sie können dabei mithelfen!
Videoaktion: Welche Einschränkung des Grundrechts betrifft Sie am meisten?
/in Allgemein„Demokratie feiern – mit den Grundrechten durch das Jahr“ so lautet das Motto unserer Aktion an der Sie als Gastgeber*in für ein Grundrecht teilgenommen haben oder teilnehmen möchten. Wer hätte gedacht, dass die Grundrechte dieses Jahr auch durch die Eindämmung der Corona-Pandemie einen ganz besonderen Stellenwert erhalten werden. Da die Grundrechtsaktionen u.a. wegen der Kontaktsperre […]
Newsletter 2 / 2020
/in AllgemeinEs sind ungewöhnliche und herausfordernde Zeiten, in denen wir leben: die Corona-Pandämie und die damit verbundenen Maßnahmen bestimmen unseren Alltag, schränken Grundrechte ein, überdecken weitere Themenfelder wie die Klimakrise, Rassismus und Rechtsextremismus, die Asylfrage und vieles mehr.
Kostenloser digitaler Workshop „Antisemitismus hat viele Gesichter“
/in AllgemeinAm 29. April bieten wir von 17:00 Uhr – 19:00 Uhr einen kostenlosen digitalen Workshop zum Thema Antisemitismus mit Referentinnen der Bildungsstätte Anne Frank an.
Videochallenge 2020: Neuigkeiten auf Instgram
/in AllgemeinUnsere Videochallenge geht in eine zweite Runde. Um keine wichtigen Infos zu verpassen, solltest du und ihr unserem Instagram-Channel @videochallenge_wafkb folgen.
Informationen zur Corona-Pandemie in verschiedenen Sprachen
/in AllgemeinDemokratie Feiern – Artikel 104
/in AllgemeinDie Geschichtslehrerin Frau Dr. Marion Lilienthal der Alten Landesschule Korbach ermöglichte das Zeigen der Ausstellung der Kriegsgräberfürsorge „Menschenrechte im Krieg“. Bei der Eröffnung wurde auch Artikel 104 des Grundgesetzes verlesen.
Demokratie Feiern
/in Allgemein„Mit den Grundrechten durch das Jahr“ unter diesem Motto wurden bereits die Artikel 3, 4, und 9 des Grundgesetzes im Landkreis verlesen.
„Ein Zeichen setzen für Toleranz“
/in AllgemeinKorbach. Zwei Tage nach dem mutmaßlich rechtsextremen Terrorakt in Hanau mit insgesamt elf Toten sind am Freitagabend rund 250 Menschen zu einer Mahnwache vor der Korbacher Kilianskirche zusammengekommen. Sie gedachten der Opfer und sprachen sich deutlich gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit aus.
Videochallenge 2020
/in AllgemeinEin Thema, drei Minuten, euer Film im Kino!
Demokratie Feiern: Artikel 2 GG in Synagoge Vöhl verlesen
/in AllgemeinAnlässlich des 75. Gedenktages zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz lud der Förderverein der Synagoge Vöhl ein auch das deutsche Grundgesetz zu feiern.
Future for Democracy? – Democracy for Future
/in AllgemeinUnter diesem Titel fand das 13. Netzwerktreffen des Netzwerks für Toleranz Waldeck-Frankenberg am 28. November im Kreishaus Korbach statt. Rund 80 Menschen besuchten die Veranstaltung. Hannelore Behle, ehrenamtliche Kreisbeigeordnete, unterstrich in ihrem Grußwort, dass aufgrund der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung und nicht zuletzt seit der Ermordung von Regierungspräsident Dr. Lübcke eine klare und eindeutige Haltung […]
Workshopbeschreibung „Flagge zeigen für ein tolerantes und weltoffenes Waldeck-Frankenberg“
/in AllgemeinWas passiert eigentlich während unseres beliebten Workshops „Flagge zeigen für ein tolerantes und weltoffenes Waldeck-Frankenberg“, den wir gemeinsam mit der Künstlerin Reta Reinl durchführen?
Wir und die Anderen – Veranstaltungsreihe „Facetten des Rassismus“
/in AllgemeinMitmach-Aktion, Markt der Möglichkeiten, Podiumsdiskussion, Musik und mehr. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Facetten des Rassismus“ boten wir gemeinsam mit der Fachstelle Migration und Integration ein vielfältiges Programm rund um das Thema „Wir und die anderen“
„Charta der Vielfalt“ – Unser Landkreis ist mit dabei
/in AllgemeinDurch die Unterzeichnung der Charta zeigt der Landkreis, dass er ein Arbeitsumfeld schafft, das frei von Vorurteilen ist.
Projektstart „Demokratie Feiern“
/in AllgemeinWir wollen Demokratie feiern! Zusammen mit Euch und Ihnen soll nächstes Jahr am 03.Oktober 2020 ein großes Fest zur Feier unserer Demokratie und des Grundgesetzes stattfinden.
Weiterlesen
Preisverleihung Videochallenge
/in Allgemein„Du, ich , wir – Landleben 2025 hier“, das war das Motto der diesjährigen Videochallenge Waldeck-Frankenberg. Ihr habt uns gezeigt, wie ihr euch das Landleben vorstellt und was eure Wünsche sind. Dafür gab es von uns eine Fahrt ins Jump House oder Escape Room.
Videochallenge Waldeck-Frankenberg
/in AllgemeinDu bist zwischen 10 und 20 Jahre alt und hast Bock darauf, dass dein Film im Kino gezeigt wird? Super, dann bist du bei unserem Wettbewerb genau richtig!
Flagge zeigen für ein weltoffenes, tolerantes Waldeck-Frankenberg in Edertal
/in AllgemeinAuch die Grundschule in Edertal wird Teil der „toleranten Flaggenstraße“ durch unseren Landkreis.
StreitBar Europa
/in AllgemeinSelten wurde so viel über Europas Zukunft geredet, vielleicht auch so selten um sie gebangt. Zeit wichtige Themen kritisch anzusprechen und gemeinsam darüber zu streiten. Deshalb haben wir zur StreitBar zu den Themen Landwirtschaft, Integration und Nationalstaatlichkeit eingeladen.
Flaggenprojekt an der Hans-Viessmann-Schule in Frankenberg
/in AllgemeinDie Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 InteA, 10 BVJ-1, 10 BVJ-2 und 10 PuSchB gestalteten am 6. und 8. April 2019 gemeinsam Flaggen für Toleranz und Vielfalt.
Fotos zum Flaggenprojekt online
/in AllgemeinWaldeck-Frankenberg zeigt Flagge für Toleranz
/in AllgemeinGemeinsam mit der Künstlerin Reta Reinl hat das Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg eine (Mitmach-)Kunstaktion gestartet: Flagge zeigen für Toleranz. Gemeinsam werden Symbole und Bilder für Fahnen entwickelt, die für Toleranz, Vielfalt und ein buntes Miteinander stehen.
Werde Teamer*in für Toleranz
/in AllgemeinDas Netzwerk macht sich stark für Toleranz an Schulen und braucht dabei Verstärkung.
Um für Toleranz und gegen Diskriminierung eintreten zu können braucht es nicht nur Mut, sondern auch Wissen darüber, was Diskriminierung ist und vor allem Handlungsoptionen, wie man ihr entgegentreten kann. Auf anschauliche und auch spielerische Art und Weise geben wir dieses Wissen in Workshops an Schülerinnen und Schüler weiter.
Zur Zeit haben wir eine hohe Nachfrage und suchen deshalb nach Verstärkung für unser Teamerpool. Durch die Teilnahme an der Schulung „miteinander leben“ am 29.03 und 30.03 erhältst du einen fundierten Überblick zu den Themen Vorurteile, Rassismus und Diskriminierung und kannst nach einer Hospitation bei einem der Workshops an Schulen selbst Workshops anleiten.
Für deinen Einsatz gibt es neben Spaß auch eine Aufwandsentschädigung.
Bei Fragen und für weitere Information melde dich gerne bei Ursula Müller (05631 954 889) oder Violetta Bat (01573 7272 988).
„Ein Lied in Gottes Ohr“ in Volkmarsen und „Wunder“ in Gemünden
/in AllgemeinIm Rahmen unserer Filmreihe „Toleranter Filmherbst/winter“ zeigen wir am 16. März 2018 um 18:00Uhr, in der Evangelischen Kirche Volkmarsen (Kasseler Str. 3, Volkmarsen) die Komödie „Ein Lied in Gottes Ohr“. Am 22. März endet der „Tolerante Filmwinter“ mit dem Film „Wunder“ um 19:00 Uhr im Gemeinschaftshaus in Gemünden (Hofstr. 1).
In der bissigen Komödie des Regisseurs Fabrice Éboué hofft der verzweifelte Musikproduzent Nicolas durch den Clou eine Band aus einem Rabbi, einem Pfarrer und einem vermeintlichen Imam einen Hit zu landen. Nach ein paar Castings ist die Band „Koexistenz“ gegründet. Doch leider hat Nicolas die Differenzen der drei Religionen und die persönlichen Laster der Gottesdiener unterschätzt. Hinzu kommen noch die verschiedensten Vorurteile der drei Geistlichen gegenüber den jeweils anderen Religionen. Die Idee einer erfolgreichen gemeinsamen Band scheint daran zu scheitern.
Mit viel Witz und bösem Humor erzählt Éboué die ungewöhnliche musikalische Geschichte. Keine der drei Religionen bleibt dabei von Provokationen verschont. Der Film erschien 2018 in den deutschen Kinos und das Netzwerk für Toleranz zeigt ihn – passend zum Thema – in einer Kirche. Für das Kino-Feeling sorgen neben der Filmtechnik auch Popcorn und Getränke.
Unser letzter Film für diese Saison, „Wunder“, zeigt eine Geschichte über Mobbing und Selbstvertrauen, des gleichnamigen Bestseller von Raquel. J. Palacio. Die Besonderheit liegt dabei auf den verschiedenen Perspektiven, die der Film zeigt, so dass nicht nur die Gefühle und Erfahrungen des Protagonisten Auggie im Mittelpunkt stehen, sondern auch die seiner Familie und Mitschüler*innen. Das Ergebnis ist ein berührender Film, ohne Kitsch.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Der Tolerante Filmherbst /-winter geht weiter
/in AllgemeinAuch 2019 geht es weiter mit unserem toleranten Filmherbst /-winter.
Das Programm können Sie der angehängten Postkarte entnehmen: Postkarte_2018-2019
ACHTUNG: Der Film der Affront wird am 29. Januar in Reinhardshausen gezeigt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Der tolerante Filmherbst/winter 2018/2019 beginnt am 01. November um 19 Uhr im Bürgerhaus Korbach
/in AllgemeinEndlich ist es soweit: der tolerante Filmherbst/-winter beginnt wieder! Am heutigen Abend, dem 1. November zeigen wir den Film
„Zwischen Welten“ im Bürgerhaus Korbach um 19 Uhr.
Der Eintritt ist kostenlos und Gäste herzlich willkommen.
Veranstalter sind das Netzwerk in Kooperation mit dem Bürgerbündnis Korbach.
Weitere Infos entnehmen Sie der beigefügten Presseerklärung.
2018_10_25 Toleranter Filmherbst_Zwischen Welten
Straßenaktion im Rahmen der Interkulturellen Woche im September 2018
/in Allgemeinhttps://youtu.be/RQFDaT39odo (Straßenaktion)
Mit diesem Link könnt Ihr Euch einen Überblick über die Straßenaktion im September 2018, die wir als Eröffnung der Interkulturellen Woche Korbach gemacht haben, verschaffen.
Der Film von motivzwei ist super geworden, ein Blick hinein lohnt sich!
Und hier gleich noch ein weiterer Film über unsere Jubiläumsfahrt, 5 Jahre Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg!
https://www.youtube.com/watch?v=HEOGCQwCPS0&t=6s (Zug)
Viel Vergnügen!
Vortrag zu Minderheit und Mehrheit im interreligiösen Dialog mit Prof. Dr. Dorothea Weltecke am 19.10. um 19.00 Uhr im Gemeindehaus der ev. Kirche Korbach
/in AllgemeinMinderheit und Mehrheit
Über Religionsfreiheit und Toleranz
Prof. Dr. Dorothea Weltecke (Goethe-Universität Frankfurt)
Vortrags-und Diskussionsveranstaltung
am Freitag, dem 19. Oktober 2018
um 19.00 Uhr
im ev. Kiliansgemeindehaus, Kilianstraße 6, 34497 Korbach
„Droht ‚die Unterwerfung‘ unter den Islam? ‚Islam‘ bedeutet für die meisten Muslime ‚Hingabe‘. Für sogenannte Islamkritiker und für Salafisten bedeutet ‚Islam‘ Unterwerfung; Europa soll vergewaltigt werden, Pegida ruft zur Rettung auf. Wachsamkeit gegenüber antidemokratischer, auch religiöser und militärischer Expansion ist ohne Zweifel angebracht. Für die richtigen Bewertungen brauchen wir Analysen der Gegenwart, im Osten wie im Westen.“ So beginnt ein wichtiger, aktueller Aufsatz von Prof. Dr. Dorothea Weltecke. Mit ihrem Vortrag zur Auseinandersetzung mit dem interreligiösen Dialog und dem Toleranzbegriff fängt der Abend an. Die Diskussion erfolgt im Anschluss mit Dr. Jürgen Römer, Historiker und Fachdienstleiter der Dorf- und Regionalentwicklung im Landkreis Waldeck-Frankenberg, der das Netzwerk für Toleranz im Kreis von Beginn an seitens der Verwaltung konzeptionell betreut.
20181019 Einladung zur Vortrag Minderheit und Mehrheit Prof. Weltecke JR
5 Jahre Netzwerk für Toleranz
/in AllgemeinMit einer Bahnfahrt von Frankenberg nach Brilon und zurück hat das Netzwerk für Toleranz sein fünfjähriges Bestehen gefeiert. Rund 55 Netzwerkpartner waren der Einladung gefolgt. Mit an Bord war auch Landrat Dr. Reinhard Kubat, der darauf hinwies, dass es notwendig sei, Stellung für die Demokratie und für Europa zu beziehen und sich für deren Erhalt aktiv einzusetzen.
Weitere Informationen hierzu im beigefügten Presseartikel sowie in dem Video, das während der Bahnfahrt gedreht wurde.
Viel Spaß!20180918_Presse_5 Jahre Netzwerk_gekürzt
Ausstellung „Demokratie als Lebensform – Eine Wanderausstellung zu Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp“ vom 7.8. – 30.8. im Kreishaus Korbach
/in AllgemeinVom 07.08. – 30.08.2018 ist die Ausstellung „Demokratie als Lebensform – Eine Wanderausstellung zu Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp“ im Kreishaus zu sehen. Sie wird am Dienstag, den 07. August um 18 Uhr im Foyer des Kreishauses eröffnet. Die Festrede mit dem Titel „Theodor Heuss: Historische Brüche und ein Bürgerpräsident“ hält Dr. Jürgen Römer. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Die Ausstellung kann von montags bis Freitag jeweils zu den Öffnungszeiten des Kreishauses besichtigt werden.
Für Gruppen und Schulklassen werden auf Nachfrage Quizfragen zur Verfügung gestellt.
Interessierte wenden sich hierzu an die Koordinatorin des Netzwerks für Toleranz Waldeck-Frankenberg, Ursula Müller (Ursula.mueller@landkreis-waldeck-Frankenberg.de).
Einladung Ausstellung_
14020_Flyer
Offene Fragen nach dem NSU-Urteil
/in AllgemeinAm 11. Juli 2018 hat das OLG München das Urteil im NSU-Verfahren verkündet. Ein erster Schritt zur Aufklärung, aber es bleiben viele offene Fragen, die sich nicht nur die Angehörigen der Opfer stellen. Das Mobile Beratungsteam Kassel hat sich damit beschäftigt, den Beitrag finden Sie hier.
20180720 MBT Offene Fragen_final
Jugend tanzt für Europa – Projekt an der Uplandschule Willingen stiftet am 9. Mai zum Mitmachen an
/in AllgemeinGegen immer stärkere nationalistische Tendenzen in vielen europäischen Staaten helfe kein Jammern, dachte sich Sozialpädagogin Karin Stade, sondern, sich aktiv und offen für ein Europa der Vielfalt und der offenen Grenzen einzusetzen. Gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinde und dem Netzwerk für Toleranz entstand der Plan, mit einer Tanzaktion am Europatag, dem 9. Mai, um 12 Uhr ein Zeichen zu setzen.
Schulen und Jugendgruppen sind aufgefordert, sich zu beteiligen.
Interesse? Nutzt den Film, den Ihr/Sie ab dem 7.5. 18 Uhr auf dieser Seite findet. Dort seht Ihr den Tanz für Europa.
Am Mittwoch, den 09.05. startet die Aktion für Europa. Macht mit! und schickt uns dann Eure Videos oder Presseartikel.
Wir setzen sie auf unsere Seite!
Für Fragen stehe ich Euch/Ihnen gerne zur Verfügung!
Ursula Müller, Tel.: 05631-954 889 oder per Mail: Ursula.mueller@landkreis-waldeck-Frankenberg.de
2018_04_26 Jugend tanzt_Netzwerk für Toleranz und Schulen setzen sich für ein starkes Europa ein
Hier geht es zum Tanzvideo