Du hast die wahl

Wir gehen in die zweite Runde

Videos zur Bundestag- und Landratswahl

Dem Kameramann über die Schulter geschaut beim Street Talk mit Ronja

Street Talk mit Ronja

Es stehen wieder Wahlen an und in unserem Landkreis gleich zwei. Neben dem neuen Bundestag wird auch ein neuer Landrat gewählt.
Mit unseren Videos „Du hast die Wahl“ möchten wir vor allem Erstwähler:innen ansprechen, aufklären und zum wählen annimieren. Wie bereits zu den Kommunalwahlen, haben wir Videos erstellt von, mit und für Jugendliche. Ronja Fock,

Luca Wehner und Marvin Fischer sind unsere junge Expertin und jungen Experten rund ums Thema Wahlen.
Luca Wehner erklärt kurz und knapp in 30-Sekunden-Videos alles, was Erstwähler:innen über die Wahl wissen müssen.

Doch nicht nur für Erstwähler:innen sind die Videos spannend: Ronja hat sich auf den Weg gemacht und junge Erwachsene gefragt, was sie tun würden, wenn sie Bundeskanzler:in wären. Außerdem wollte sie wissen, was aus Sicht der Jugendlichen in der letzten Legislaturperiode nicht so gut gelaufen ist und wie die nächste Wahl wohl ausgehen wird.

Marvin Fischer, vom Fischer und Co. Radio, wird drei spannende Interviewgäste aus der Politik in seinem Radiostudio empfangen und mit ihnen über die Themen und Antworten aus Ronjas Street-Talk diskutieren.

Die fertigen Videos werden ab August in regelmäßigen Abständen auf dem Instagram-Kanal leeresblatt_wafkb und auf unserer Homepage zu sehen sein.

Gedreht und produziert werden die Videos von der Agentur Thinkfox.de aus Waldeck-Frankenberg, mit der wir bereits für die Videos zur Kommunalwahl zusammengearbeitet haben.

Wir laden deshalb ein ab August regelmäßig auf dem Instagram-Kanal leeresblatt_wafkb vorbei zuschauen und die Videos gerne auch im Unterricht, Jugendgruppen etc. zu thematisieren.

Du möchtest wissen, wie die Kommunalwahl funktionert, verstehst manche Begriffe nicht und bist dir nicht sicher, ob du weißt, wie`s geht?

Am 14. März finden in Hessen die Kommunalwahlen statt – wir erklären dir in dem Projekt „Du hast die Wahl“ kurz und knapp die wichtigsten Begriffe und Abläufe zur Kommunalwahl. Schau doch mal in die Videos rein, bis zum Wahltermin werden wir immer neue Videos hochladen – so dass du am Ende „fit für die Wahl“ bist!

Warum ist wählen wichtig?

Infos zu Parteien

Kreistag

Ortsbeirat

Stadtverordnete

Wahlbeteiligung

Auswertung der Stimmen

Stimmabgabe und Wahlzettel

Briefwahl

Aufbau des Parlaments

Ab wann kannst du wählen?

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kommunalwahl findest du hier …

Die nächsten allgemeinen Kommunalwahlen finden am 14. März 2021 statt.

Wählen kannst du, wenn du am Wahltag, also am 14. März 2021, 18 Jahre alt bist und seit mindestens sechs Wochen in der Gemeinde oder Stadt wohnst und dort auch gemeldet bist, in der du deine Stimme abgibst.

Bei der Kommunalwahl wird der Kreistag unseres Landkreises Waldeck-Frankenberg neu gewählt. Dafür darfst du 71 Kreistagsabgeordnete wählen. Außerdem werden in jeder Gemeinde Gemeindevertretende bzw. in jeder Stadt Stadtverordnete in die Stadtverordnetenversammlung oder das Stadtparlament gewählt. Und in einzelnen Ortsteilen werden auch die Ortsbeiratsmitglieder gewählt. Insgesamt also je nach Wohnort zwei oder drei Wahlen.

Du hast so viele Stimmen, wie Vertreterinnen und Vertreter für den Kreistag, Stadtverordnetenversammlung bzw. Gemeinderat und Ortsbeirat zu wählen sind. Für den Kreistag sind es 71 Stimmen und die Sitze im Stadtparlament, Gemeinde- und Ortsbeirat sind abhängig von der Einwohnerzahl deiner Gemeinde oder Stadt

Du kannst deine Stimmen einzeln an beliebige Bewerberinnen und Bewerber auf dem Stimmzettel vergeben. Dabei darfst du auch Personen aus verschiedenen Wahlvorschlägen (Listen) auswählen; dieses Verfahren nennt man „Panaschieren“.

Jeder Bewerberin und jedem Bewerber deiner Wahl kannst du von deinen Stimmen eine, aber auch zwei oder höchstens drei Stimmen geben; das Anhäufen von zwei oder drei Stimmen auf eine Kandidatin oder einen Kandidaten nennt man „Kumulieren“. Beide Möglichkeiten können auch gleichzeitig genutzt werden. Achte  darauf, dass Du hierbei deine Gesamtstimmenzahl nicht überschreitest.

  • Im Wahlraum und in dem Gebäude, in dem sich der Wahlraum befindet musst du eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
  • Du solltest den Mindestabstand zu anderen Mitmenschen von 1,5m im und vor dem Gebäude einhalten.
  • Um das Infektionsrisiko zu verringen, solltest du deinen eigenen Stift mit zu Wahl nehmen. Falls du diesen vergisst liegen aber auch Stifte im Wahlraum bereit.

Auf der Seite des Landkreises findest du ein Muster:

Muster-Stimmzettel anschauen

Die Musterstimmzettel wurden dir auch per Post zugeschickt. Falls nicht, kannst du dich an die Verwaltung deiner Stadt oder Gemeinde wenden.

Eigentlich nur Selbstverständlichkeiten: Vergib nicht mehr Stimmen, als dir zustehen. Kreuze nicht mehr als eine Liste an. Gib keinem Kandidaten mehr als drei Stimmen. Du riskierst sonst, dass ein Teil deiner Stimmen verloren geht oder deine Stimmabgabe insgesamt ungültig ist.

Bei der Briefwahl kannst du deine Stimme bis einschließlich 14.3. abgeben, entweder per Post oder direkt in den Briefkasten Deiner Gemeinde/Stadtverwaltung. Du musst dann also nicht mehr persönlich zum Wahlraum gehen und dort wählen. Die Unterlagen für die Briefwahl musst du extra bei deiner Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung beantragen. Egal ob Briefwahl oder Wahl im Wahlraum: Nach dem 14. 03. kannst du keine Stimme mehr abgeben und wenn du deine Stimme per Briefwahl nicht rechtzeitig zur Post bringst, verfällt deine Stimme.

Weitere Informationen und Infos …

… zur Kommunalwahl findest du hier, auf der Seite des Landkreises Waldeck-Frankenberg.