Einladung „How to Verschwörungstheorie“

Eine online Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit der DEXT (Demokratieförderung und Extremismusprävention)-Stelle

Liebe Mitstreiter*innen des Netzwerks für Toleranz,

gemeinsam mit der DEXT (Demokratieförderung und Extremismusprävention)-Stelle bieten wir Ihnen/Euch zu Beginn des Jahres 2021 eine Veranstaltungsreihe an, die sich mit dem Thema der Verschwörungstheorien beschäftigt.

Den Auftakt stellt am 26. Januar ein kreativer Workshop zur Aufklärung über Verschwörungstheorien dar, der von dem Verein INSIDE OUT E.V. durchgeführt wird:

How to Veschwörungstheorie?!

Spätestens seit der Corona-Pandemie hat jede*r schon mal von Verschwörungstheorien gehört: Bill Gates und die WHO wollen alle Menschen chippen und ihre Weltherrschaft etablieren, Corona sei eine amerikanische Bio-Waffe zur Unterwerfung der Welt, und so weiter…

Doch Verschwörungstheorien sind keine moderne Erfindung. Sie sind ein Werkzeug mit dem Menschen schon immer versuchen, einander zu beeinflussen und Macht über einander auszuüben. Verschwörungstheorien stellen eine große Gefahr für die deutsche Demokratie dar und gefährden ein friedliches Zusammenleben. Deshalb müssen wir uns als Gesellschaft mit ihnen beschäftigen, sie verstehen und entkräften.

In diesem Workshop werden die wissenschaftlichen Grundlagen von Verschwörungstheorien vermittelt und anhand von kreativen Methoden zielgruppengerecht greifbar gemacht. Die Teilnehmenden lernen, was verschiedene Verschwörungstheorien miteinander vereint und wie sich kritisches Nachfragen von dem Glauben an die Weltverschwörung unterscheiden lässt.

Darüber hinaus erlangen sie Orientierung, um in ihrem eigenen Umfeld mit Verschwörungstheorien umzugehen und sich und Bekannte vor ihnen zu schützen.

Zielgruppe: Multiplikator*innen, Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren.

Der Workshop findet online am Dienstag, den 26. Januar um 17 Uhr statt und dauert 3 Zeitstunden.

Bitte melden Sie sich/ bitte meldet Euch bis zum 22. Januar verbindlich an. Anmeldungen per Email an ursula.mueller@lkwafkb.de. Die Kosten für die Teilnahme werden vom Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg übernommen.

Wir freuen uns auf Ihre/Eure Anmeldungen!

Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen/Euch gerne zur Verfügung