Nr. | Projektname | Projektbeschreibung | Antragsteller*in |
---|---|---|---|
01 (Verschoben auf nächstes Jahr auf Grund von Einschränkungen durch Bekämpfung der Corona-Pandemie) | Deutsch-Französischer Schüleraustausch | Die Schüler*innen des Französischunterrichts machen eine einwöchige Austauschfahrt in die französische Partnerstadt Die. Sie leben in Gastfamilien und unternehmen gemeinsame Aktivitäten und Ausflüge. | Förderverein der Edertalschule Frankenberg |
02 | Podiumsdiksussion „Zwischen Angst und Hoffnung – Zur Situation junger Geflüchteter im Duldungsstatus | Im Rahmen der Ausstellung Youniworth im Museum Korbach soll die rechtliche wie soziale Situation von Geflüchteten mit Duldungsstatus dargestellt und durch Vertreter der verschiedenen Lebensaspekte diskutiert werden. | JUMP – Jugend mit Perspektive |
03 (Verschoben auf nächstes Jahr auf Grund von Einschränkungen durch Bekämpfung der Corona-Pandemie) | Deutsch – Tansanischer Jugendaustausch | Eine Gruppe von tansanischen Jugendlichen kommt nach Edertal und unternimmt gemeinsam mit einer deutschen Jugendgruppe Aktionen zur Förderung des interkulturellen Lernens und Völkerverständigung | Ev. Jugend Dekanat Biedenkopf-Gladenbach |
04 (Verschoben auf nächstes Jahr auf Grund von Einschränkungen durch Bekämpfung der Corona-Pandemie) | Studienfahrt nach Frankreich | Schüler*innen unternehmen eine Fahrt nach Frankreich zur Förderung von interkulturellen Kompetenzen und Abbau von Vorurteilen | Förderverein der Uplanschule Willingen |
05 (Verschoben auf nächstes Jahr auf Grund von Einschränkungen durch Bekämpfung der Corona-Pandemie) | Straßenfußball für Toleranz | Straßenfußball für Integration, Toleranz und Fair Play wird an Schulen im Landkreis Waldeck- Frankenberg gespielt. Dabei wird das Medium Fußball genutzt, um den Kinder und Jugendlichen Werte wie Toleranz, Integration und Fair Play näher zu bringen. | TSV Schreufa-Viermünden |
06 | Interkultureller Musikworkshop | Interkultureller Musikworkshop zum Abbau von Vorurteilen und gegenseitigem Kennenlernen verschiedener Kulturen und Menschen durch das Medium Musik | Verein WaJuKu |
07 (Abgesagt auf Grund von Einschränkungen durch die Bekämpfung der Corona-Pandemie) | Sommerfest der Begegnung | Sommerfest zur Begegnung und gegenseitigem Kennenlernen von Einheimischen, Ehrenamtlichen und neu Zugewanderten | Flüchtlingshilfe Waldeck |
08 | Online Podiumsdiskussion und Friedensgebet | Podiumsdiskussion zur Förderung der Verständigung unter den Anhängern unterschiedlicher Religionen zum Thema „Glaube-Wahrheit-Wahrhaftigkeit“ mit Vertretern des Judentums, des Christentums, des Islam und der Bahái. Am darauffolgenden Tag wird ein multireligiöses Friedensgebet folgen. | Projekt „Weiße Taube“ |
09 | Workshops zur Dialogförderung | Workshops zur Moderation und Herbeiführung einer strukturierten Zusammenarbeit mit Vertretern*innen unterschiedlicher Migrantengruppen in Bad Wildungen | VIA Flüchtlingshilfe Bad Wildungen |
10 | Workshop „Social Diversity“ | Öffentlicher Workshop zur Reflektion eigener Privilegien und Diskriminierungsstrukturen | Gewaltfrei Handeln e.V. |
11 | Wochenend-Seminar „Jugendforum Bad Wildungen“ | Schulung (zum Thema Partizipation und Kommunalpolitik) und Teambuilding für die Jugendlichen des Jugendforums Bad Wildungen | Jugendhaus Bad Wildungen |
12 (Abgesagt auf Grund von Einschränkungen durch Bekämpfung der Corona-Pandemie) | Ferienspiele für daheimgebliebene Kinder mit und ohne Flucht- und/oder Migrationshintergrund | Abbau von Vorurteilen und Förderung des gegenseitigen Verständnis durch gemeinsame Freizeitgestaltung | AWO Kreisverband Wadeck-Frankenberg |
13 | Aktion zum Thema Kinderrechte | Kinder und Jugendliche werden gebeten Ideen zum Thema „Kinderrechte“ in Form von Bild, Foto, Text oder Video einzureichen | AWO Ortsverein Korbach |
14 | „Respektvoll und tolerant miteinander arbeiten“ | WingTsun-Training für Schulklasse zur Stärkung des Selbstbewusstseins und Förderung eines toleranten Umgangs miteinander | Förderverein der Ense-Schule Bad Wildungen |
15 | „Kick Fair – Gegen Rassismus und Ausbeutung“ | Bedruckung von fair produzierten Fußbällen mit dem Logo #RegionGegenRassismus und Verteilung der Bälle an Vereine und Schulen | Eine Welt Gruppe e.V. Bad Arolsen |
16 | Buchprojekt Hüneberg und Bernstein | Buch über fünf Jahrhunderte deutsch-jüdische Familiengeschichte auf der Grundlage der Familienchroniken und persönlichen Aufzeichnung von Otto Bernstein und privaten Forschungsarbeiten | Ernst Klein |
Nr. | Projektname | Projektbeschreibung | Antragsteller*in |
---|---|---|---|
01 | Theaterbesuch „Die erste Stunde“ | Zwei Schulklassen besuchten ein Theaterstück zum Thema Mobbing , Toleranz und Umgang miteinander und nahmen im Anschluss an einem interaktiven Workshop mit dem Schauspieler teil | Förder- und Ehemaligenverein GesamtschuleBattenberg |
02 | Schautafeln für Ausstellung „Gegen das Vergessen“ | Neugestaltung von Schautafeln im Dokumentations- und Informationszentrum zur Deutsch-Jüdischen Regionalgeschichte in Volkmarsen | Arbeitskreis Rückblende Gegen das Vergessen e.V. |
03 | „Heart’s Fear – Hartz IV – Geschichten von Armut und Ausgrenzung“ | Spielszenen, Lesungen und Diskussionen aus dem Buch „Heart’s Fear – Hartz IV – Geschichten von Armut und Ausgrenzung“ mit der Autorin Bettina Kenter-Götte | Bürgerbündnis für ein tolerantes und weltoffenes Korbach |
04 | Mit Boxsport lernen fürs Leben | Integration von geflüchteten und migrierten Jugendlichen durch Training im Sportverein | TSV Korbach Boxabteilung |
05 | Studienfahrt zur Demokratieförderung | Studienfahrt einer BVB und InteA-Klasse nach Berlin zur Integration von neuzugewanderten Schüler*innen und Demokratieförderung | Hans-Viessmann-Schule Frankenberg |
06 | Straßenfußball für Toleranz | Durchführung von Straßenfußballturnieren an verschiedenen Schulen, um Toleranz, Respekt und gerechten Umgang miteinander zu trainieren | TSV Viermünden/Schreufa |
07 | Seminar „Rassismus/Diskriminierung“ | Jugendliche der Jugendfeuerwehren Waldeck-Frankenberg nahmen an einem Workshop zum Thema Rassismus teil und besuchten die Gedenkstätte Point Alpha | Kreisjugendfeuerwehr Waldeck-Frankenberg |
08 | Fahrt zum Frauenschwimmen | Integrationsförderung von Schülerinnen durch Besuch des Frauenschwimmens | Hans-Viessmann-Schule Frankenberg |
09 | Ferienspiele 2019 für daheimgebliebene Kinder und Kinder mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund | Abbau von Vorurteilen und Förderung des gegenseitigen Verständnisses durch gemeinsames Spielen und meistern von spielerischen Herausforderungen | Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Waldeck-Frankenberg |
10 | Exkursion zur Gedenkstätte Konzentrationslager Buchenwald | Exkursionsfahrt von Gymnasial- und Realschüler*innen zur Förderung einer aktiven Erinnerungskultur und Aufklärung über den Nationalsozialismus | Förderverein Uplandschule Willingen |
11 | 72-Stunden-Aktion Bund der Katholischen Jugend „#YoungEppe“ | Umgestaltung des Spielplatzes in Eppe zum Treffpunkt für die Dorfbewohner*innen zur Förderung eines toleranten Zusammenlebens durch Jugendliche | Dekanat Waldeck/Ko-Kreis Waldeck |
12 | 72-Stunden-Aktion Bund der Katholischen Jugend Theaterstück „Korbach ist bunt“ | Aufführung eines Theaterstücks und Durchführung verschiedener Mitmach-Aktionen zur Förderung des Zusammenlebens in der Einwanderungsgesellschaft | Dekanat Waldeck/Ko-Kreis Waldeck |
13 | Veranstaltungsreihe „Facetten des Rassismus“ | Dreiteilige Veranstaltungsreihe zu den Themen „Vernichtung und Auslese“, „Rassismus und Völkermord“ und „Wir und die Anderen“ zur Aufklärung der Gräueltaten des Nationalsozialismus und Wahrung einer aktiven Erinnerungskultur | Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V. |
14 | Workshops „Europa“ | Anlässlich der Europawahl werden verschiedene Workshops rund um Europa für Schüler*innen angeboten | Kreisschülerrat Waldeck-Frakenberg |
15 | Klassentheaterstück „Haut“ | Theaterstück mit anschließendem Workshop zum Thema Umgang mit Vorurteilen und Anders sein | Förder- und Ehemaligenverein Gesamtschule Battenberg |
16 | Präventionstheater #werbinich? | Theaterstück für Schüler*innen der Jahrgangsstuge 7 zum Thema Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter im Zeitalter sozialer Medien | Jugendhaus Bad Wildungen |
2018
Nr. | Projektname | Projektbeschreibung | Antragsteller*in |
---|---|---|---|
01 | Ausbildung von Kulturboten | 6 Jugendliche werden zu Kulturboten in der Synagoge Vöhl ausgebildet und gestalten jeweils in Paaren die Führungen. Zielsetzung: interreligiöses/interkulturelles Lernen und Demokratiebildung | Förderkreis Synagoge Vöhl e.V. |
02 | Förderverein WaJuKu e.V. | Im Rahmen des Kultursommers Waldeck werden verschiedene Veranstaltungen als interkulturelles Angebot für neuzugewanderte und einheimische Waldecker Bürger durchgeführt. Zielsetzung: Abbau von Vorurteilen durch direkte Begegnung, interkulturelles Lernen | Kultursommer Waldeck als interkulturelles Angebot |
03 | Internationales Begegnungscafé | Im Rahmen des Hessentags wird ein internationales Begegnungscafé organisiert und durchgeführt. Zielsetzung: Abbau von Vorurteilen durch direkte Begegnung, interkulturelles Lernen | Bürgerbündnis für ein tolerantes und weltoffenes Korbach |
04 | Integrationsfest in der Johannisgemeinde | Integrationsfest für Migrant*innen und Deutsche Zielsetzung: Abbau von Vorurteilen durch direkte Begegnung | Agatina Olivieri |
05 | Fahrt zur Gedänkstätte Buchenwald | Studienfahrt zur Gedenkstätte Buchenwald Zielsetzung Aufklärung über die Schrecken des Nationalsozialismus, Förderung der Erinnerungskultur und Demokratie | Förderverein der Uplandschule Willingen |
06 | Neue Heimat für Historisches in Volkmarsen | Um- und Neugestaltung der Ausstellung zur deutsch-jüdischen Geschichte in Volkmarsen Zielsetzung Aufklärung über die Schrecken des Nationalsozialismus, Förderung von Toleranz | Arbeitskreis Rückblende gegen das Vergessen e.V. |
07 | Schüleraustauschfahrt | Austauschfahrt zur Partnerschule in Frankreich Zielsetzung Interkulturelle Begegnung, Toleranzerziehung |
Förderverein Edertalschule – Fachschaft Französisch |
08 | Kulturfest | Kulturfest mit Präsentation der vertretenen Kulturen in Dodenau Zielsetzung Integration, Wertschätzung von Vielfalt, Toleranz | Verein 825 Jahre Dodenau e.V. |
09 | Interreligiöse Fahrt Les Jeunes | Die Kindergruppe macht eine Fahrt nach Frankreich und begegnet Menschen verschiedener Religionen Zielsetzung Interkulturtelles Lernen, Toleranz, Interreligiöser Dialog | Schulnahe Jugendarbeit Gesamtschule Battenberg |
10 | Theaterstück „Die erste Stunde“ | Interaktives Theaterstück zum Thema Mobbing Zielsetzung Auseinandersetzung mit Mobbing und Umgang mit Fremdem in der Schule | Schulnahe Jugendarbeit Gesamtschule Battenberg |
11 | Theaterstück „Die erste Stunde“ | Interaktives Theaterstück zum Thema Mobbing Zielsetzung Auseinandersetzung mit Mobbing und Umgang mit Fremdem in der Schule | Schulnahe Jugendarbeit Gesamtschule Battenberg |
12 | Interkultureller Aktionstag | Fest- und Aktionstag für Schüler*innen der InteA, BGJ und BZB-Klassen mit verschiednen Workshops und Fußballturnier Zielsetzung Interkulturelle Begegnungen, Integration, Stärkung der Schulgemeinschaft | Förderverein der Hans-Viessmann-Schule |
13 | Straßenfußball für Toleranz | Durchführung von Straßenfußballturnieren an 11 verschiedenen Schulen im Landkreis Zielsetzung Tolerant, Integration, Fair Play | TSV Viermünden |
14 | „Ich liebe meine Religion und bekenne mich dazu“ | Podiumsdiskussion mit Anhänger*innen verschiedener Religionen und Friedensgebet Zielsetzung Interreligiöses Lernen und Begegnungen, Toleranz, Gegenseitiges Verständnis und friedliches Zusammenleben | Herr Dr. Siuts und Herr Dr. Fritzsche |
15 | Förderung des demokratischen und interkulturellen Zusammenlebens durch Sport | Sportangebote für benachteiligte Jugendliche Zielsetzung Demokratie, interkulturelles Zusammenleben | VfL Bad Wildungen e.V. |
16 | Förderung der Neuauflage des Kinderbuchs „In meiner Tasche“ von Dorrith M. Sim | Das vergriffene Kinderbuch zum Thema Kindertransport jüdischer deutscher Kinder nach Großbritannien im Nationalsozialismus wird neu gedruckt. Zielsetzung Grundschüler*innen setzten sich mit den Folgen des Nationalsozialismus auseinander. | Arbeitskreis Rückblende gegen das Vergessen e.V. |
17 | Förderung der Klausurtagung | Der Vorstand des Kreisschülerrats wurde neu gewählt und lernt sich während der Klausurtagung kennen und erstellt eine Planung für die Legislaturperiode Zielsetzung Ausarbeitung der Grundsteine für die Arbeit des Vorstandes in der Legislaturperiode | Kreisschülerrat Waldeck-Frankenberg |
18 | Veranstaltung mit der Zeitzeugin Esther Bejarano und der Band „Microphone Mafia“ | Die Zeitzeugin berichtet über ihre Erfahrungen im Konzentrationslager Auschwitz. Zielsetzung Erinnerung und Aufklärung über die Schrecken des Nationalsozialismus | Lesebändchen e.V. |
19 | Veranstaltung mit der Zeitzeugin Esther Bejarano und der Band „Microphone Mafia“ | Die Zeitzeugin berichtet über ihre Erfahrungen im Konzentrationslager Auschwitz. Zielsetzung Erinnerung und Aufklärung über die Schrecken des Nationalsozialismus | Alte Landesschule Korbach |
20 | Konzert „Daumen hoch für … Toleranz und Vielfalt in Bad Wildungen“ | Konzert und verschiedene Aktionen zum Thema Toleranz und Vielfalt Zielsetzung Wertschätzung und Anerkennung von Vielfalt in Bad Wildungen | Jugendhaus Bad Wildungen |
21 | Gedenkfeier zur Reichsprogromnacht 1938 | Schüler*innen und Konfirmand*innen gestalten die Gedenkfeier auf dem jüdischen Friedhof in Eimelrod Zielsetzung Erinnerung und Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus | Förderverein der Uplandschule Willingen e.V. |
22 | Veranstaltung „Lyrik gegen das Vergessen“ | Lesung von Gedichten von Opfern des Nationalsozialismus Zielsetzung Verurteilung der Verfolgung von Minderheiten | Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V. |
23 | Film über die Klassenfahrt „Demokratie erlebbar machen“ | Klassenfahrt von geistig- und körperlich behinderten Schüler*innen nach Berlin mit anschließendem Kurzfilm über die Herausforderungen für die Klasse in Berlin Zielsetzung Sichtbarmachung von Herausforderungen behinderter Menschen in der Gesellschaft | Kegelbergschule Frankenberg |
24 | Veranstaltungen mit Mo Asumang zum Thema Rassismus | Filmvorführung „Die Arier“ mit anschließendem Gespräch Zielsetzung Rechtsextremismusprävention | Upländer Präventionskreis |
25 | Ferienspiele für geflüchtete und daheimgebliebene Kinder | Freizeitprogramm für Kinder unterschiedlicher Herkunft Zielsetzung Förderung von Toleranz, Vielfalt, Integration | Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Waldeck-Frankenberg |
26 | Begegnungsabend mit syrischen und afgahnischen Geflüchteten | Vorstellung der syrischen Kultur von Geflüchteten Zielsetzung Abbau von Vorurteilen, Interkulturelles Lernen, Integration | Ev.Gemeinschaft Hatzfeld |
27 | Druck der Broschüre „Schicksale. Menschen aus Waldeck-Frankenberg im Arbeits- und Erziehungslager Breitenau“ | Schüler*innen erstellen Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung Zielsetzung Aufarbeitung regionaler Erlebnisse, Erinnerungskultur, Demokratie | Förderverein der Alten Landesschule Korbach |