Netzwerktreffen zum Thema „Bürgerbeteiligung – Chancen und Grenzen“
Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung
Wir laden Sie und Euch herzlich zu unserem 14. Netzwerktreffen und 8. Demokratiekonferenz zum Thema „Bürgerbeteiligung Chancen und Grenzen“ ein.
Gemeinsam mit Ihnen und Expert*innen aus dem Landkreis und darüber hinaus möchten wir verschiedene Formen der Bürgerbeteiligung diskutieren und darüber ins Gespräch kommen, was Chancen von unterschiedlichen Beteiligungsformen sind und wo es Grenzen und Hürden geben kann.
Die Veranstaltung findet am 18. Juni 2020 ab 17:30 Uhr im Sitzungssaal im Kreishaus Korbach (Südring 2, 34497 Korbach) statt. Wir bitten um vorherige Anmeldung bei Ursula Müller, weil die Teilnehmendenanzahl aufgrund der Corona-Maßnahmen beschränkt ist.
Programm:
17.30 Uhr Austauschen und Netzwerken
18.00 Uhr Begrüßung Kreisbeigeordnete Hannelore Behle
18.10 Uhr Netzwerk für Toleranz – Sachstand und Ausblick des Programms „Demokratie leben“ Einführung Ursula Müller, Koordinatorin Netzwerk für Toleranz
18.20 Uhr Markus Möller Vorstellung des Vereins „Mehr Demokratie e.V.“
18.30 Uhr Impulsvortrag von Prof. Dr. Hermann K. Heußner, Öff. Recht und Recht der Sozialen Arbeit Hochschule Osnabrück,
„Mehr Demokratie durch Bürgerräte, so geht’s“
Parteien, Parlamente und Wahlen sind unerlässlich. Aber ohne Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung ist die Demokratie unvollständig. Erst zusammen kann sich das Gemeinwohl durchsetzen. Der Vortrag zeigt das Zusammenspiel dieser drei demokratischen Säulen und die Vielzahl möglicher Beteiligungsformen. Insbesondere die Chancen und Grenzen, Verfahren und Ergebnisse von Bürgerräten werden thematisiert.
19.00 Uhr Pause
19.15 Uhr Bürgerbeteiligung – Forderungen und praktische Erfahrungen auf lokaler Ebene
Es diskutieren: Dekanin Eva Brinke-Kriebel, Elke Jesinghausen (Stellvertr. Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Hessen), Dr. Jürgen Römer (Fachdienstleiter Dorf- und Regionalentwicklung)
20.15 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort
Moderation Anne Wilmers