Veranstaltungen unserer Partner: Online Lesung „exit RACISM“ mit Tupoka Ogette und Webtalks zu Antisemitismus

Zwei empfehlenswerte online Veranstaltungen unserer Kolleg*innen aus den Partnerschaften für Demokratie der Städte Dietzenbach, Langen, Stadt Offenbach & Kreis Offenbach, Pfungstadt und des Kompetenzzentrums Prävention und Empowernment

Gerne machen wir auch auf Veranstaltungen unserer Partner*innen aufmerksam: Die Vielfalt und Diversity-Trainerin Tupoka Ogette liest aus ihrem Buch „exit Racism – Rassismuskritisch denken lernen“ und lädt das Publikum zum Gespräch ein. Außerdem werden drei Webtalks zum verschiedenen Aspekten des Themas „“Antisemitismus heute – Herausforderungen im Schulalltag”  live vom Kompetenzzentrum für Prävention und Beratung übertragen.

Das Buch „excit RACISM – Rassismuskritisch denken lernen“ ist für alle sehr zu empfehlen, die ihre Sicht auf die Gesellschaft und Lebensrealität von Schwarzen Menschen und People of Colour in Deutschland erweitern möchten. Es gibt einen kurzen und sehr informativen Überblick über die Geschichte des Rassismus, seine Wirkungsweise und lädt dazu ein die eigene Komfortzone zu verlassen und rassismuskritisch denken zu lernen.

Am 04. 05. 2020 von 17:30 Uhr – 19:00 Uhr gibt es die Möglichkeit über eine online Lesung die Autorin kennenzulernen und über die Lesung aus ihrem Buch hinaus mit ihr darüber ins Gespräch zu kommen. Um Anmeldung wird unter  ann-kathrin.schuetz@awo-of-land.de gebeten. Die Lesung findet über die Plattform zoom statt.
Mehr Informationen zu der Online-Lesung finden sich hier: Einladung zur Lesung mit Tupoka Ogette


Außerdem gibt es die Möglichkeit an drei Webtalks zum Thema „Antisemitismus“ (passend zu unserem Webinar, welches am 29. April 2020 stattgefunden hat) live teilzunehmen. Die WEBTALKS werden im LIVESTREAM auf der FACEBOOK Seite des Kompetenzzentrums übertragen.:

WEBTALK 1 „Antisemitismus an der Schule – Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen“
 7. Mai 2020, 16:00-17:30 Uhr 
Ein Online-Gespräch mit Prof. Dr. Julia Bernstein, University of Applied Science, Frankfurt am Main,  Marina Chernivsky, Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment (ZWST), Dr. Friederike Lorenz, Freie Universität Berlin.Moderation: Anja Thiele, Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.

WEBTALK 2 „Qualitätsstandards zum Kompetenzerwerb in der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften im Bereich der Antisemitismusprävention”
14. Mai 2020, 16:00-17:30 Uhr 
Ein Online-Gespräch mit Dr. Andreas Jantowski, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, Sybille Hoffmann, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Baden-Württemberg und Jana Scheuring Perspektivwechsel – Praxisstelle Thüringen.Moderation: Beate Klammt, Perspektivwechsel – Praxisstelle Thüringen.

WEBTALK 3 „Antisemitismus und das Unbehagen in der Demokratie – kritische Bildung in pluralen Verhältnissen“
 20. Mai 2020, 15:00-16:00 Uhr
Ein Online-Gespräch mit Prof. Dr. Astrid Messerschmidt, Bergische Universität Wuppertal.
Moderation: Marina Chernivsky, Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment (ZWST).

Die drei WEBTALKS sind ein abgewandeltes Format der für den 7. Mai geplanten gleichnamigen Tagung “Antisemitismus heute – Herausforderungen im Schulalltag” in Kooperation mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, dem Erinnerungsort „Topf und Söhne“, der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung und der Praxisstelle Thüringen. Sie schaffen Diskussionsräume über empirische Erkenntnisse und stellen Handlungsempfehlungen vor.

Die WEBTALKS werden im LIVESTREAM auf der FACEBOOK Seite des Kompetenzzentrums übertragen.