StreitBar Europa am 15. Mai 2019

Selten wurde so viel über Europas Zukunft geredet, vielleicht auch so selten um sie gebangt. Zeit wichtige Themen kritisch anzusprechen und gemeinsam darüber zu streiten. Deshalb haben wir zur StreitBar zu den Themen Landwirtschaft, Integration und Nationalstaatlichkeit eingeladen.

Die Kreisbeigeordnete Hannelore Behle begrüßte die Gäste und nach einer Vorstellung des Netzwerks für Toleranz durch die Koordinatorin Ursula Müller, stimmte Patrick Hintsche (Junge Europäische Föderalisten) die Teilnehmenden mit seiner Vision eines Bundesstaat Europa auf die StreitBar ein.

Patrick Hintsche (Junge Europäische Föderalisten) stellt die Idee eines Bundesstaats Europa vor

Patrick Hintsche (Junge Europäische Föderalisten) stellt die Idee eines Bundesstaats Europa vor

Mit Gästen aus Politik und den entsprechenden Fachgebieten konnte das Publikum direkt diskutieren, argumentieren und streiten. Zum Thema Landwirtschaft stellten zunächst Wiebke Knell (FDP), Franz-Josef Drude (Bioland Bauer) und Harald Schaaf (SPD) ihre Positionen vor, die sich deutlich von einander unterschieden. Wiebke Knell vertrat u.a. Ansicht, dass eine Umstellung auf ökologische Landwirtschaft das Klima zusätzlich belasten würde, während ihr Franz-Josef Drude vehement widersprach. Harald Schaaf plädierte für die Stärkung von Regionalität.

Die Diskutant*innen zum Thema "EU und Landwirtschaft" v. l. Wiebke Knell (FDP), Harald Schaaf (SPD), Franz-Josef Drude (Bioland Bauer)

Die Diskutant*innen zum Thema „EU und Landwirtschaft“ v. l. Wiebke Knell (FDP), Harald Schaaf (SPD), Franz-Josef Drude (Bioland Bauer)

Das Publikum nutzte die Gelegenheit und diskutierte leidenschaftlich mit. Vor allem die Vorteile von ökologischer Landwirtschaft wurden auf unterschiedliche Art und Weise durch die Teilnehmenden aus dem Publikum beleuchtet. Anne Wilmers führt als Moderatorin durch die Veranstaltung und sorgte für eine ausgewogene Redezeit.

Kritische Fragen eines Teilnehmers zu Landwirtschaft und Klimaschutz

Kritische Fragen eines Teilnehmers zu Landwirtschaft und Klimaschutz

Leider musste das Thema „Integration“ ausfallen, da eine geladene Diskutantin kurzfristig abgesagt hatte. Dafür wurde umso dynamischer zum Thema Nationalstaatlichkeit gestritten. Daniel May (Die Grünen), der sich durch den Ausfall seiner Mitdiskutantin Verena Davids (CDU) spontan bereit erklärt hatte ebenfalls zum Thema Nationalstaatlichkeit zu diskutieren, betonte die Vorteile für die einzelnen nationalen Mitglieder der Europäischen Union. Hakola Dippel (AfD) versuchte im krassen Gegensatz darzustellen, wie die Souveränität der Nationalstaaten durch die EU eingeschränkt werde. Dr. Lasse Becker (Europa Union Waldeck-Frankenberg) hielt dagegen und erläuterte anschaulich und persönlich die Vorzüge einer starken EU.

Lasse Becker beschreibt die Vorzüge Europas

Lasse Becker (Europa Union) beschreibt die Vorzüge Europas

Auch in dieser Diskussionsrunde gab es eine hohe Publikumsbeteiligung. Bezeichnend war, dass sich ausnahmslos alle für die Europäische Union aussprachen und gegen die Vorstellung des AfD-Mitglieds Dippel argumentierten.

Abschließend können wir sagen, dass die „StreitBar“ gut bei allen Teilnehmenden ankam und eine rege und bunte Diskussion über Europa ermöglichte.

Weitere visuelle Eindrücke von der StreitBar finden Sie hier: