Verlängerung unserer Videoaktion „Grundrechte zur Zeit von Corona“

Videos können bis zum 10. Mai, Sonntag eingereicht werden

Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie schränken wir derzeit unsere Grundrechte ein. Wie hat sich dadurch Ihr Alltag verändert?

Zwar gibt es schon einige Lockerungen in der Einschränkung der Grundrechte, nichtsdestotrotz bleiben viele Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus bestehen. Wir möchten von Ihnen wissen: Welches Grundrecht ist Ihnen dadurch besonders bewusst geworden? Wir möchten ein kurzes Video mit Eindrücken aus Waldeck-Frankenberg erstellen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie Teil dieses Videos werden. Welches eingeschränkte Grundrecht betrifft Sie am meisten? Der Tabelle können Sie entnehmen, welche Grundrechte aktuell zum Schutz der Bevölkerung vor der Krankheit Covid-19 eingeschränkt wurden. Wie hat sich dadurch Ihr Alltag verändert? Was werden Sie als erstes tun, wenn die Einschränkung der Grundrechte aufgehoben wird?

Geben Sie Ihr Statement in einer kurzen Videobotschaft, in dem Sie folgenden Text sagen und Ihr Grundrecht ergänzen:

„Für die Bekämpfung der Corona-Pandemie schränken wir unsere Grundrechte ein. Jetzt wird mir deutlich, wie lebens-/alltagsbestimmend das Grundrecht …… für mich ist.

Besonders fehlt mir dabei…

Wenn die Einschränkung dieses Rechts wieder aufgehoben wird, werde ich…….“

Aus den eingereichten Videos wird ein Kurzfilm bzw. Video erstellt, welcher auf der Homepage des Netzwerks für Toleranz Waldeck-Frankenberg (www.toleranzwafkb.de) und auf der Projekthomepage (https://demokratiefest.jimdosite.com/) veröffentlicht wird. Seien Sie dabei gerne kreativ. Ihre Botschaft sollte nicht länger als 20 Sekunden dauern, weil das zusammengeschnittene Video insgesamt nicht länger als 5 Minuten sein wird. Gerne können Sie diesen Aufruf auch mit anderen Menschen teilen.

Ihr Video sollte das Dateiformat mp4 haben und bis zum 10. Mai an Violetta Bat (Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg) unter violetta.bat@toleranzwafkb.de. geschickt werden (bei großen Dateien kann auch der kostenfreie Online-Service wetransfer.com zum Versenden genutzt werden).

Hier einige kleine Tipps für ein gelungenes Selfie-Video:

  • Filmen Sie mit dem Smartphone, dann halten Sie Ihr Gerät bitte waagerecht, nicht senkrecht! Dadurch wird Ihr Video in der späteren Darstellung nicht verzerrt werden.

  • Achten Sie auf die Lichtverhältnisse, sinnvoll ist gleichmäßiges Licht von beiden Seiten (dazu kann man einfache Schreibtisch- oder Nachttischlampen nutzen), Spiegelungen vermeiden

  • Schreiben Sie sich ein paar Stichpunkte auf und nehmen Sie die Zeit, um die Dauer einschätzen zu können.

Wir freuen uns über Ihre Beiträge und wünschen Ihnen Gesundheit

Projektgruppe „Demokratie Feiern“ – Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg

Cornelia Gliem, Peter Grohme, Violetta Bat und Ursula Müller